Der baurechtliche Stadtrundgang
1. Halt:
Baugenehmigung und Bauvorbescheid
Neuer Mensch Schwerpunkt: Genehmigungsbedürftigkeit eines Bauvorhabens als Grundrechtseingriff - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Genehmigungserfordernisses - Zulässigkeit eines Bauvorhabens im Außenbereich
Gunter Grossklos: "In dem nun zu bearbeitenden Fall lernen wir zunächst,
dass das Erfordernis einer Baugenehmigung aus grundrechtlicher Sicht vor allem
auch eine Belastung des Bauherrn darstellt, die sich jedoch verfassungsrechtlich
rechtfertigen lässt - auch wenn sich der Bauherr (was immer wieder mal vorkommt)
auf die Kunstfreiheit |
Das
Baustellenschild zeigt Ihnen, wo Sie sich gerade befinden:
1. Halt:
Baugenehmigung und BauvorbescheidBiergarten-Fall Laserdrome-Fall Abgeflammt-Fall 2. Halt: Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung 3. Halt: Bauordnungsrechtliche Verfügungen Mobilmachung-Fall Freudenhaus-Fall Scheunenabbruch-Fall4. Halt: Das gemeindliche Einvernehmen 5. Halt: Überprüfung baurechtlicher Satzungen Satellitenempfangsanlage-Fall 6. Halt: Der Nachbarstreit in Baurecht Wolfsgehege-Fall7. Halt: Der öffentlich-rechtliche Vertrag im Baurecht Versprochen-ist-versprochen-Fall |
Zeichnung: Dr. Alexander Konzelmann, Stuttgart
© Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
mit freundlicher Unterstützung der jurmatix Legal Intelligence UG (haftungsbeschränkt), Gersheim